Nicht bei jedem wirkt eine Impfung gleich gut. Mittels quantitativer Antikörpertestung (IgG) auf das Spike- Protein (Antikörpertest auf IgG- Nukleocapsid- Protein weist vorausgegangene Infektion nach), Neutralisationstest/ surrogat Neutralisationstest und T-Zell-Test kann eine Immunantwort gemessen werden. Weitere Infos unter den einzelnen Unterpunkten zu "Tests".
Verschiedene Labore nutzen unterschiedliche Tests, insofern sind Ergebnisse nicht direkt vergleichbar. Auch ist kein genauer Grenzwert bestimmt, ab dem man sicher als "geschützt" gelten könnte- was im Hinblick auf die unterschiedlichen Auswirkungen der verschiedenen Virusvarianten auch nicht möglich ist.
Auch werden Testergebnisse in unterschiedlichen Maßeinheiten von BAU (Binding Antibody Units) angegeben.
U.a. können auch bei Hausärzten oder direkt bei Laboren die Werte überprüft werden, wobei die Preise etwas differieren.
https://www.bioscientia.de/service/mein-direktlabor/
https://www.ganzimmun.de/labor/wichtige-laborinformationen/sars-cov-2-igg-antikoerpernachweis
https://www.mvz-labor-kirkamm.de/blutentnahme
Auf "Kassenkosten" soll entsprechend der Empfehlung der Stiko bei bestimmten Medikamenteneinnahmen/ Vorerkrankungen der Impferfolg getestet werden. Viele Hausärzte tun dies trotzdem nicht, was oft ein Zeichen fehlender Fortbildung ist.